Das freiwillige Engagement vieler Baden-Badener/-innen in der Integrationsarbeit ist mitentscheidend für eine gelingende Integration Neuzugewanderter mit und ohne Fluchthintergrund. Die Stadtverwaltung Baden-Baden koordiniert und unterstütz dieses ehrenamtliche Engagement durch die Einberufung des Runden Tisch Asyl und die Einrichtung der Stellen Integrationsbeauftragte/-r und Projekt- und Ehrenamtskoordinator/-in Integration.
Das Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe setzt sich aus ungebundenen Einzelpersonen, Angehörigen der verschiedenen religiösen Gemeinschaften organisiert über die jeweilige Kirchengemeinde und Ehrenamtliche über Angebote der Wohlfahrtsträger. Zudem engagieren sich bis heute Mitglieder von Migrantenorganisationen (z. B. eritreischer Kulturverein und der Freundeskreis Kamerun).
Die verschiedenen ehrenamtlichen Gruppierungen, Initiativen, religiöse Gemeinschaften, und Organisationen haben sich im Netzwerk Asyl organisiert. Dank dieses stabilen freiwilligen Engagements konnten auch sehr zügig Hilfs- und Unterstützungsangebote für die neuankommenden Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine entwickelt werden. Dazu gehören ehrenamtliche Sprachkurse und Willkommens Cafés im ganzen Stadtgebiet sowie Gruppen- und Einzelangebote in den Flüchtlingsunterkünften.
Integration ist ein langwieriger Prozess, die Basis für diese bildet der Spracherwerb und die Bildung der nachwachsenden Generation. Damit Eltern und Bildungseinrichtungen Kinder und Jugendliche bestmöglich unterstützen können werden Sie von den Interkulturellen Elternmentor/-innen unterstütz. Das Hauptziel der Elternmentor/-innen ist, die Kommunikation zwischen Eltern mit Migrationshintergrund und Bildungseinrichtungen zu unterstützen und damit langfristig einen Beitrag zur Chancengleichheit in der Bildung zu leisten. Eine gute Bildung der Kinder ist das beste Fundament für ihre spätere erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe in Deutschland. Mitgestaltung und Mitwirkung aller ist gerade auf der kommunaler Eben sehr wichtig, das hat sich SPEKTRUM Baden-Baden, ein kommunales Gremium für Menschen mit internationalen Hintergrund zur Aufgabe gemacht. Dieses vielfältige freiwillige Engagement ermöglichen ein gutes Zusammenleben in Vielfalt.