Bürger*innen können viel bewegen – oder auch verhindern. Seien es neue Industriegebiete oder Windkrafträder: Nimmt man die Bürgerschaft nicht mit ins Boot, tun sich Politik und Planer*innen keinen Gefallen. Dieser Grundlagenworkshop widmet sich der Frage, warum es sinnvoll ist, Bürger*innen in die Diskussion von Zukunftsfragen und Planung miteinzubeziehen und an politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen. Und das möglichst von Anfang an. Was sind die Vorteile, gerade für Politik und Verwaltung? Wie stößt man eine Beteiligung an? Und wie spricht man möglichst alle Bevölkerungsgruppen an? Insbesondere wenn es um Bürgerbeteiligung in der Quartiersarbeit geht und darum, wie wohnortnahe Orte gestaltet und Räume verändert werden können. Denn gerade dann ist das lokale Expert*innentum gefragt. Ziel der Bürgerbeteiligung sollte ein moderierter und strukturierter Austausch sein, an dessen Ende im Idealfall ein konkretes Ergebnis steht, das für alle nachvollziehbar entstanden ist. Klar ist: Bürgerbeteiligung ist nicht gleich Bürgerbeteiligung. Lernen Sie mit uns anhand von Praxisbeispielen aus Stadtentwicklungs- und Quartiersprozessen Qualitätskriterien kennen, die einen guten Bürgerbeteiligungsprozess von einer Alibibeteiligung unterscheiden. Welche unterschiedlichen crossmedialen Methoden gibt es, und wie geht man verschiedene Fragestellungen an?
Die Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit Baden-Württemberg e.V. ist ein landesweites Netzwerk. Wir verstehen uns als Lobby für Gemeinwesen- und Quartiersarbeit in einer sozialen Stadt- und Stadtteilentwicklung. Wir bündeln Fachwissen zu Stadtentwicklung, Quartiersplanung, Gemeinwesenarbeit und Begleitung von Sozialer Zusammenhalt-Projekten (ehemals: Soziale Stadt) – ehrenamtlich tätig seit mehr als 15 Jahren. Gemeinsam mit den LAGs anderer Bundesländer arbeiten wir in der Bundesarbeitsgemeinschaft Soziale Stadt und Gemeinwesenarbeit zusammen. Damit sind wir auch Teil eines bundesweiten Netzes. Unsere Themen: – Städtebauförderung – Finanzierung von Stadtteilprojekten – Quartiersmanagement & Gemeinwesenarbeit – Gesundheitsförderung im Sozialraum – Bürgerbeteiligung in der integrierten Stadtentwicklung – Zukunftsweisende Strategien zur Sicherung von bezahlbarem Wohnraum – Älterwerden im Quartier – Integration & Inklusion – Klimawandel & Klimagerechtigkeit